
Zunächst habe ich uns ein Kuchenrezept rausgesucht. Dabei bin ich auf ein einfaches und schnelles Rezept bei chefkoch.de gestoßen. Und das Beste an dem Rezept: es ist vegan.
Hier geht`s zum Original-Rezept bei chefkoch.de: http://www.chefkoch.de/rezepte/1746571283886450/Feiner-Johannisbeer-Streuselkuchen.html
Aus einem Kilo Johannisbeeren haben wir dann noch Marmelade gemacht. Aber zunächst mal zum Kuchenrezept:
Zutaten Teig:
340g Mehl

250g Alsan
120g Zucker
1 EL selbstgemachter Vanillezucker
Zutaten Füllung:
500g Johannisbeeren
1 Pck. Puddingpulver Vanille
3 EL Zucker
250 ml Wasser
etwas Fett für die Form
Zubereitung:
Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und zu einem Teig verrühren. Die Mengenangaben sind echt perfekt, sodass der Teig ohne Probleme gelingen sollte. Den Teig 30 Min. kühl stellen.
Die Johannisbeeren zusammen mit dem Wasser und Zucker aufkochen. Puddingpulver mit etwas Wasser (3 EL) anrühren und zu den Johannisbeeren geben. Alles nochmal aufkochen.
Eine Springform (26 cm) einfetten. Streue immer noch etwas Mehl in die Form, damit aus Fett und Mehl eine dünne Schicht wird. 2/3 des Teiges in die Form geben und andrücken. Einen kleinen Rand hochdrücken (vlt. 2 cm).
Die Füllung auf den Teig geben. Aus dem restlichen Teig Streusel zerbröseln und über die Füllung geben.
Den Kuchen dann bei 180°C für ca. 50 Min. backen.

Morgen werde ich zum Kuchen noch eine Sahnecreme machen. Dazu werde ich etwas Hulala-Sahne mit Sahnesteif aufschlagen und ein paar Beeren zerdrücken und unterrühren. Dann vlt. noch ein paar ganze Beeren mit reinrühren und zusammen mit einem Kuchenstück anrichten.

Und nun zur Marmelade.
Eine Marmelade herzustellen ist eigentlich kinderleicht, wenn auf ein paar grundsätzliche Dinge geachtet wird.

Die Marmelade wird dann wie folgt hergestellt:
Zutaten:
1 kg Johannisbeeren
1 kg Zucker
Zubereitung:

Man kann die Beeren vorher im Topf auch etwas zerdrücken.

Die Gläser sollten vorher zum abtropfen und trocknen auf ein sauberes Küchentuch gestellt werden. Wenn die Gläser mit Marmelade gefüllt wurden müssen die Deckel fest verschlossen werden. Nicht vergessen die Deckel vorher auch abzukochen. Danach die Gläser auf den Kopf stellen.
Wenn die Marmelade dann am nächsten Tag abgekühlt ist, kann man die Gläser wieder umdrehen.
Bin mal gespannt wie die Marmelade schmeckt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen